Bei Abschied Bestattungen wissen wir, wie tief der Abschied vom Leben bewegt und berührt. Für viele Menschen ist es ein wichtiger Wunsch, auch im Tod einen Bezug zur Natur zu bewahren und einen letzten Ort zu hinterlassen, der im Einklang mit den eigenen Werten steht.
Mit einer neuen Bestattungsform, der so genannten Reerdigung, wird der Wunsch Teil des Kreislaufs der Natur zu sein und mit ihr im Einklang verbunden zu bleiben, auf eine sanfte, würdevolle, nachhaltige und ökonomische Art möglich.
Durch die kooperative Zusammenarbeit mit unserem Partnerinstitut und Anbieter für Reerdigung „MEINE ERDE“ können wir diese ruhige, friedvolle und schöne Alternative Form der Abschiednahme für unsere Kunden anzubieten.
Unser Anliegen
Bei Abschied Bestattungen möchten wir Ihnen diese Alternative zu den klassischen Bestattungsformen anbieten, denn die Reerdigung ist eine mögliche Entscheidung für eine letzte Reise, die Respekt, Verantwortung und Liebe zur Natur vereint. Für Menschen, die sich bewusst für diesen Weg des Abschiedes entscheiden, bietet diese Form der Bestattung eine würdevolle Lösung, die im Einklang mit den eigenen Überzeugungen steht.
Wenn Sie mehr über Reerdigung erfahren möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Was ist eine Reerdigung?
Als Alternative zu den bisher bekannten, klassischen Bestattungsarten Erd- und Feuerbestattung, folgt die Bestattung der Reerdigung (Rückführung als Erde durch eine das Ritual der Bestattung) den Gesetzen der Natur, indem der menschliche Körper mithilfe von Mikroorganismen innerhalb von 40 Tagen auf natürliche Weise- ohne Chemikalien oder Insekten zersetzt und zu fruchtbarer Erde umgewandelt wird.
Dazu wird der verstorbene Körper, unbekleidet in einen mit Stroh, Heu, Blumen und etwas Pflanzenkohle gefüllten, sargähnlichen Behälter, den sogenannten „Kokon“, zur Ruhe gebettet und mit denselben Naturmaterialien, sorgfältig und vollständig zugedeckt. Dabei besteht auch die Möglichkeit persönliche, vergängliche „Sargbeigaben“ beizugeben.
Nachdem der Kokon verschlossen wurde, wird dieser in eine Vorrichtung gestellt, die sich „Warbe“ nennt. Dort verbleibt der Korkon 40 Tage lang, wo er unter Zufuhr von Sauerstoff und Feuchtigkeit sanft hin- und hergewiegt wird. Durch die Mikroorganismen, die im menschlichen Körper und in den pflanzlichen Materialien enthalten sind, wird auf natürliche Art eine Temperatur von ca. 70 °C erreicht, die über Sensoren am Kokon permanent überwacht wird. Dadurch wird die Transformation des Körpers zu Erde verlässlich sichergestellt.
Nach Ablauf der 40 Tage werden noch verbleibende Knochenbestandteile ausgelesen, verfeinert und der Erde wieder beigegeben.
Für die Überführung zum Friedhof wird diese Erde dann in ein Naturfasertuch eingeschlagen und in einem Transportsarg zur Beisetzungsstelle gebracht. Anschließend wird sie in ein Grab, welches lediglich 70 cm unterhalb der Grasnarbe ausgehoben wurde, gegeben. Damit ist gewährleistet, dass die in der Erde gebundenen Nährstoffe neues Pflanzenleben, wie z. B. gepflanzte Lieblingsblumen des Verstorbenen, gedeihen lassen können. Damit ist der Kreislauf der Natur perfekt abgerundet.
Eine Abschiednahme ist sowohl in unseren Räumlichkeiten vor Ort, als auch bei der Einbettung in den Kokon im Alvarium, dem Gebäude in dem die Warben stehen, möglich. Dabei können An-und Zugehörige das Ritual der Bedeckung selbstständig vornehmen und den Abschied auch durch persönliche und vergängliche „Sargbeigaben“ mitgestalten.
Eine Trauerfeier kann sowohl bei der Einbettung in unserem Abschiedsraum oder im Alvarium als auch am Tage der Beisetzung auf dem Friedhof stattfinden.
Beisetzung und Kosten
Die Reerdigung ist in Deutschland noch nicht flächendeckend zugelassen und derzeit als Pilotprojekt nur in Mölln und Kiel in Schleswig-Holstein erlaubt. Die entstandene Erde darf jedoch im Rahmen der in Deutschland geltenden Friedhofspflicht auf Friedhöfen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und auch Hamburg bestattet werden. Um welche Friedhöfe es sich im Einzelnen handelt können Sie bei MEINE ERDE nachsehen.
Die Kosten liegen in der Regel zwischen ….Euro, abhängig von Ort, Art der Beisetzung und Serviceleistungen.
Nachhaltigkeit – Für eine bewusste letzte Reise
In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein immer wichtiger wird, ist die Reerdigung eine nachhaltige Entscheidung, weil sie eine CO2-neutrale Bestattungsform ist bei der- anders als bei der Feuerbestattung- keine fossilen Brennstoffe verbraucht werden und der Kohlenstoff im Humus gebunden wird. So werden die Nährstoffe des Körpers der Erde wieder zugeführt und der natürliche Kreislauf von Leben und Tod bleibt erhalten. Der Energiebedarf der für den Transformationsprozess benötigt wird, ist mit einem Verbrauch von 25 bis 30 kWh Strom sehr gering und wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen. Der Kokon besteht aus recyceltem Kunststoff, der aus biologisch abbaubaren Materialen gefertigt ist und wiederverwendet werden kann.